Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

es ist ein Elend mit ihm

  • 1 es ist ein Elend mit ihm

    мест.

    Универсальный немецко-русский словарь > es ist ein Elend mit ihm

  • 2 es ist ein Elend mit ihm!

    част.

    Универсальный немецко-русский словарь > es ist ein Elend mit ihm!

  • 3 Es ist schon ein Elend mit ihm.

    ausdr.
    It's no end of trouble with him. expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Es ist schon ein Elend mit ihm.

  • 4 Es ist schon ein Elend mit ihm.

    It's no end of trouble with him.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Es ist schon ein Elend mit ihm.

  • 5 Elend

    n:
    1. das heulende [graue] Elend kriegen впасть в хандру
    приходить в отчаяние. Mit diesem Jammerlappen kann man das heulende Elend kriegen.
    Durch diese nervtötende monotone Arbeit kriegt einer das graue Elend.
    2. человек высоченного роста, дылда, "глиста" (о худом), "жердь". Mensch, bist du ein langes Elend geworden, größer als der Vater!
    Das lange Elend muß sich vor jedem Türrahmen bücken.
    Sie ist ein netter Kerl, ich mag sie gern. Wenn die Arme nur nicht so ein langes Elend wäre!
    3. ach du liebes Elend! вот беда', вот ещё не хватало! Ach du liebes Elend! Schon wieder dieser unangenehme Besuch!
    Ach du Elend! Ich schaffe die Arbeit bis zum Termin nicht!
    4. es ist ein Elend mit ihm [damit] с ним [с этим] просто беда [одно мучение]. Es ist ein Elend zuzusehen, wie langsam du arbeitest.
    Er hat ein Gedächtnis wie ein Sieb, es ist ein Elend mit ihm.
    Seine Schwester ist gestorben. Nun ist der arme Kerl allein. Es ist ein Elend mit ihm!
    5. er ist nur noch ein Häufchen Elend на него жалко смотреть.
    6. aussehen wie das leibhaftige Elend очень плохо, болезненно выглядеть.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Elend

  • 6 Elend

    I Adj.
    1. (unglücklich, beklagenswert) miserable, wretched, pitiable; ein elendes Leben führen live a life of misery
    2. (ärmlich) poverty-stricken; elende Hütte oder Baracke hovel; in elenden Verhältnissen leben live in wretched conditions ( oder dire poverty)
    3. (krank) (very) unwell; jemandem ist / wird elend (übel) s.o. is feeling / begins to feel very unwell; elend aussehen look dreadful; sich elend fühlen feel terrible ( oder wretched)
    4. pej. (gemein) despicable
    5. nur attr.; umg. Durst, Hunger etc. (stark): terrible
    II Adv.
    1. miserably; elend zugrunde gehen come to a wretched end; elend verhungern die of slow (and painful) starvation
    2. umg. (sehr) dreadfully; es tut elend weh it’s terribly sore, it hurts dreadfully ( oder like hell Sl.); es ist elend kalt it’s absolutely freezing
    * * *
    das Elend
    affliction; woefulness; misery; calamitousness; sordidness; squalor; unhappiness; distress; poverty; want; wretchedness
    * * *
    ['eːlɛnt]
    nt - (e)s
    [-dəs] no pl (= Unglück, Not) misery, distress; (= Verwahrlosung) squalor; (= Armut) poverty, penury

    ein Bild des Élends — a picture of misery/squalor

    ins Élend geraten — to fall into poverty, to be reduced to penury, to become destitute

    im (tiefsten) Élend leben — to live in (abject) misery/squalor/poverty

    jdn/sich (selbst) ins Élend stürzen — to plunge sb/oneself into misery/poverty

    wie das leibhaftige Élend aussehen (inf)to look really awful (inf) or terrible (inf)

    (wie) ein Häufchen Élend (inf)(looking) a picture of misery

    das heulende Élend (inf)the blues pl (inf)

    da kann man das heulende Élend kriegen (inf)it's enough to make you scream (inf)

    es ist ein Élend mit ihm (inf)he makes you want to weep (inf), he's hopeless

    es ist ein Élend,... (inf) — it's heartbreaking...

    See:
    → lang
    * * *
    1) (not feeling well: He was a bit off-colour the morning after the party.) off-colour
    3) (very poor in quantity or quality: The house was in a miserable condition.) miserable
    4) ((something that causes) unhappiness: the misery of the fatherless children; Forget your miseries and come out with me!) misery
    5) (used in annoyance: This wretched machine won't work!) wretched
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈe:lɛnt]
    nt kein pl (Not) misery [or distress]
    es gibt ja so viel \Elend auf dieser Welt there is so much misery in the world
    ins \Elend geraten to become destitute, to fall into poverty, form to be reduced to penury
    im [bitteren/schrecklichen] \Elend leben to live in [abject] poverty [or squalor] [or misery]
    jdn/sich selbst ins \Elend stürzen to plunge sb/oneself into misery [or poverty]
    das heulende \Elend (fam) the blues pl
    da kann man das heulende \Elend kriegen it's enough to make you scream
    ein \Elend sein, dass... (fam) to be heartbreaking that...
    es ist einfach ein \Elend mit ihm he makes you want to scream [or he is hopeless]
    * * *
    das; Elends
    1) (Leid) misery; wretchedness; s. auch Häufchen
    2) (Armut) misery; destitution
    * * *
    Elend n; -s, kein pl
    1. (Leid) misery;
    aus tiefstem Elend from the depths of misery;
    wie das leibhaftige Elend aussehen umg look like death warmed up (US over), look (utterly) wretched;
    es ist ein Elend mit ihm umg he’s a hopeless case, he’d break your heart;
    er bekam das heulende Elend umg he got the miseries, he just went to pieces;
    da könnte man das heulende Elend kriegen umg it’s enough to make you weep
    2. (Armut) (dire oder abject) poverty, destitution;
    soziales Elend social hardship;
    ins Elend geraten be reduced to poverty;
    bringen plunge into poverty (and distress)
    3. umg, fig:
    langes Elend beanpole, long (thin) streak of misery pej; Häufchen 2
    * * *
    das; Elends
    1) (Leid) misery; wretchedness; s. auch Häufchen
    2) (Armut) misery; destitution
    * * *
    nur sing. n.
    calamitousness n.
    distress n.
    (§ pl.: distresses)
    misery n.
    squalor n.
    unhappiness n.
    woefulness n.
    wretchedness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Elend

  • 7 Elend

    БНРС > Elend

  • 8 Elend

    Élend n - (e)s
    беда́, бе́дствие; жа́лкое состоя́ние; нищета́

    es ist ein E lend, ihn nzusehen — бо́льно смотре́ть на него́

    es ist ein E lend mit ihm разг. — беда́ с ним

    ins E lend ger ten* (s) — впасть в нищету́; разори́ться

    j-n ins E lend stǘ rzen
    1) вве́ргнуть в нищету́ кого́-л.
    2) обездо́лить, сде́лать несча́стным кого́-л.

    er ist (nichts als) ein Hä́ ufchen E lend разг. — у него́ жа́лкий вид

    das hulende [grue] E lend kr egen разг. — быть в уби́йственном настрое́нии

    Большой немецко-русский словарь > Elend

  • 9 Elend

    1) Not, Armut нищета́. jds. Elend zu lindern suchen пыта́ться по- облегчи́ть [хч] чьё-н. ни́щенское существова́ние. jdn. ins Elend bringen доводи́ть /-вести́ кого́-н. до нищеты́. im Elend enden зака́нчивать /-ко́нчить жизнь в нищете́. ins Elend geraten впада́ть /-пасть в нищету́
    2) Leid, Kummer го́ре, беда́. jd. ist selbst schuld an seinem Elend кто-н. сам винова́т в своём го́ре <в свое́й беде́> es ist ein Elend mit ihm! про́сто беда́ <го́ре> с ним ! jd. sieht aus wie das leibhaftige Elend на кого́-н. нельзя́ смотре́ть без чу́вства [ус] глубо́кой жа́лости. das heulende < graue> Elend kriegen хандри́ть за-, впада́ть /-пасть в хандру́. nach Alkoholgenuß чу́вствовать [ус] себя́ разби́тым с похме́лья

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Elend

  • 10 Elend

    'eːlɛnt
    n

    wie ein Häufchen Elend — que da pena/como un pobre infeliz

    Elend ['e:lεnt]
    das heulende Elend bekommen/ haben (umgangssprachlich) desesperarse/estar desesperado ( femenino desesperada), deprimirse/estar deprimido ( femenino deprimida)

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Elend

  • 11 Elend

    1. elend [ʼe:lɛnt] adj
    1) ( beklagenswert) wretched, miserable;
    ein \Elendes Leben führen to lead a miserable life
    2) ( krank) awful, wretched;
    sich \Elend fühlen to feel wretched [or awful] [or miserable];
    \Elend aussehen to look awful;
    es geht jdm \Elend [o jdm ist \Elend [zumute]];
    mir wird ganz \Elend, wenn ich daran denke I feel ill when I think about it, just thinking about it makes me feel sick
    3) ( erbärmlich) dreadful, awful;
    sich in einer \Elenden Verfassung befinden to be in a dreadful state;
    in dieser \Elenden Hütte sollen wir leben? are we supposed to live in this dump?;
    4) (pej: gemein) miserable, mean;
    du \Elendes Schwein! you miserable scumbag! (fam!)
    5) (fam: sehr groß, schlecht) awful [or dreadful];
    ich habe selten so ein \Elendes Wetter erlebt! I have rarely seen such awful weather
    adv ( fam) awfully, dreadfully;
    \Elend heiß/ kalt awfully [or dreadfully] hot/cold
    2. Elend <-[e]s> [ʼe:lɛnt] nt
    kein pl ( Not) misery [or distress];
    es gibt ja so viel \Elend auf dieser Welt there is so much misery in the world;
    ins \Elend geraten to become destitute, to fall into poverty, ( form) to be reduced to penury;
    im [bitteren/schrecklichen] \Elend leben to live in [abject] poverty [or squalor] [or misery];
    jdn/sich selbst ins \Elend stürzen to plunge sb/oneself into misery [or poverty]; s. a. Bild
    WENDUNGEN:
    das heulende \Elend ( fam) the blues pl;
    da kann man das heulende \Elend kriegen it's enough to make you scream;
    ein \Elend sein, dass... ( fam) to be heartbreaking that...;
    es ist einfach ein \Elend mit ihm he makes you want to scream [or he is hopeless]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Elend

  • 12 elend

    1. elend [ʼe:lɛnt] adj
    1) ( beklagenswert) wretched, miserable;
    ein \elendes Leben führen to lead a miserable life
    2) ( krank) awful, wretched;
    sich \elend fühlen to feel wretched [or awful] [or miserable];
    \elend aussehen to look awful;
    es geht jdm \elend [o jdm ist \elend [zumute]];
    mir wird ganz \elend, wenn ich daran denke I feel ill when I think about it, just thinking about it makes me feel sick
    3) ( erbärmlich) dreadful, awful;
    sich in einer \elenden Verfassung befinden to be in a dreadful state;
    in dieser \elenden Hütte sollen wir leben? are we supposed to live in this dump?;
    4) (pej: gemein) miserable, mean;
    du \elendes Schwein! you miserable scumbag! (fam!)
    5) (fam: sehr groß, schlecht) awful [or dreadful];
    ich habe selten so ein \elendes Wetter erlebt! I have rarely seen such awful weather
    adv ( fam) awfully, dreadfully;
    \elend heiß/ kalt awfully [or dreadfully] hot/cold
    2. Elend <-[e]s> [ʼe:lɛnt] nt
    kein pl ( Not) misery [or distress];
    es gibt ja so viel \elend auf dieser Welt there is so much misery in the world;
    ins \elend geraten to become destitute, to fall into poverty, ( form) to be reduced to penury;
    im [bitteren/schrecklichen] \elend leben to live in [abject] poverty [or squalor] [or misery];
    jdn/sich selbst ins \elend stürzen to plunge sb/oneself into misery [or poverty]; s. a. Bild
    WENDUNGEN:
    das heulende \elend ( fam) the blues pl;
    da kann man das heulende \elend kriegen it's enough to make you scream;
    ein \elend sein, dass... ( fam) to be heartbreaking that...;
    es ist einfach ein \elend mit ihm he makes you want to scream [or he is hopeless]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > elend

  • 13 elend

    I Adj.
    1. (unglücklich, beklagenswert) miserable, wretched, pitiable; ein elendes Leben führen live a life of misery
    2. (ärmlich) poverty-stricken; elende Hütte oder Baracke hovel; in elenden Verhältnissen leben live in wretched conditions ( oder dire poverty)
    3. (krank) (very) unwell; jemandem ist / wird elend (übel) s.o. is feeling / begins to feel very unwell; elend aussehen look dreadful; sich elend fühlen feel terrible ( oder wretched)
    4. pej. (gemein) despicable
    5. nur attr.; umg. Durst, Hunger etc. (stark): terrible
    II Adv.
    1. miserably; elend zugrunde gehen come to a wretched end; elend verhungern die of slow (and painful) starvation
    2. umg. (sehr) dreadfully; es tut elend weh it’s terribly sore, it hurts dreadfully ( oder like hell Sl.); es ist elend kalt it’s absolutely freezing
    * * *
    das Elend
    affliction; woefulness; misery; calamitousness; sordidness; squalor; unhappiness; distress; poverty; want; wretchedness
    * * *
    ['eːlɛnt]
    nt - (e)s
    [-dəs] no pl (= Unglück, Not) misery, distress; (= Verwahrlosung) squalor; (= Armut) poverty, penury

    ein Bild des Élends — a picture of misery/squalor

    ins Élend geraten — to fall into poverty, to be reduced to penury, to become destitute

    im (tiefsten) Élend leben — to live in (abject) misery/squalor/poverty

    jdn/sich (selbst) ins Élend stürzen — to plunge sb/oneself into misery/poverty

    wie das leibhaftige Élend aussehen (inf)to look really awful (inf) or terrible (inf)

    (wie) ein Häufchen Élend (inf)(looking) a picture of misery

    das heulende Élend (inf)the blues pl (inf)

    da kann man das heulende Élend kriegen (inf)it's enough to make you scream (inf)

    es ist ein Élend mit ihm (inf)he makes you want to weep (inf), he's hopeless

    es ist ein Élend,... (inf) — it's heartbreaking...

    See:
    → lang
    * * *
    1) (not feeling well: He was a bit off-colour the morning after the party.) off-colour
    3) (very poor in quantity or quality: The house was in a miserable condition.) miserable
    4) ((something that causes) unhappiness: the misery of the fatherless children; Forget your miseries and come out with me!) misery
    5) (used in annoyance: This wretched machine won't work!) wretched
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈe:lɛnt]
    nt kein pl (Not) misery [or distress]
    es gibt ja so viel \Elend auf dieser Welt there is so much misery in the world
    ins \Elend geraten to become destitute, to fall into poverty, form to be reduced to penury
    im [bitteren/schrecklichen] \Elend leben to live in [abject] poverty [or squalor] [or misery]
    jdn/sich selbst ins \Elend stürzen to plunge sb/oneself into misery [or poverty]
    das heulende \Elend (fam) the blues pl
    da kann man das heulende \Elend kriegen it's enough to make you scream
    ein \Elend sein, dass... (fam) to be heartbreaking that...
    es ist einfach ein \Elend mit ihm he makes you want to scream [or he is hopeless]
    * * *
    das; Elends
    1) (Leid) misery; wretchedness; s. auch Häufchen
    2) (Armut) misery; destitution
    * * *
    A. adj
    1. (unglücklich, beklagenswert) miserable, wretched, pitiable;
    ein elendes Leben führen live a life of misery
    2. (ärmlich) poverty-stricken;
    Baracke hovel;
    in elenden Verhältnissen leben live in wretched conditions ( oder dire poverty)
    3. (krank) (very) unwell;
    jemandem ist/wird elend (übel) sb is feeling/begins to feel very unwell;
    elend aussehen look dreadful;
    sich elend fühlen feel terrible ( oder wretched)
    4. pej (gemein) despicable
    5. nur attr; umg Durst, Hunger etc (stark): terrible
    B. adv
    1. miserably;
    elend zugrunde gehen come to a wretched end;
    elend verhungern die of slow (and painful) starvation
    2. umg (sehr) dreadfully;
    es tut elend weh it’s terribly sore, it hurts dreadfully ( oder like hell sl);
    es ist elend kalt it’s absolutely freezing
    * * *
    das; Elends
    1) (Leid) misery; wretchedness; s. auch Häufchen
    2) (Armut) misery; destitution
    * * *
    nur sing. n.
    calamitousness n.
    distress n.
    (§ pl.: distresses)
    misery n.
    squalor n.
    unhappiness n.
    woefulness n.
    wretchedness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > elend

  • 14 elend

    élend adj 1. нещастен; 2. жалък; окаян, клет; 3. мизерен; беден; плачевен; 4. pejor мизерен; жалък; недостоен; презрян; sich elend fühlen чувствам се зле; es ist elend heiß ужасно горещо е.
    * * *
    das мизерия, нищета гов es ist ein = mit ihm цяло нещастие е с него

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > elend

  • 15 Elend

    n <- (e)s>
    1) беда, бедствие

    Es ist ein Élend mit ihm! разгПрямо беда с ним!

    2) нищета, нужда

    im Élend lében — жить в нищета

    Er sieht aus wie das leibháftige Élend. — У него очень больной вид. / Он очень плохо выглядит.

    Универсальный немецко-русский словарь > Elend

  • 16 das Elend

    - {abjection} sự hèn hạ, sự thấp hèn, sự đê tiện - {abjectness} sự đáng khinh, sự khốn khổ, sự khốn nạn - {adversity} sự bất hạnh, vận đen, vận rủi, cảnh nghịch, vận nghịch, tai hoạ, tai ương - {calamity} thiên tai - {desolation} sự tàn phá, sự làm tan hoang, cảnh tan hoang, cảnh hoang tàn, cảnh tiêu điều, cảnh hiu quạnh, tình trạng lẻ loi, tình trạng cô độc, nỗi buồn phiền, nỗi u sầu, sự phiền muộn - {destitution} cảnh thiếu thốn, cảnh nghèo túng, cảnh cơ cực, sự truất - {distress} nỗi đau buồn, nỗi đau khổ, nỗi đau đớn, cảnh khốn cùng, cảnh túng quẫn, cảnh gieo neo, cảnh hiểm nghèo, cảnh hiểm nguy, tình trạng kiệt sức, tình trạng mệt lả, tình trạng mệt đứt hơi - sự tịch biên - {misery} cảnh nghèo khổ, cảnh khổ cực, sự đau đớn, khổ sở, những nỗi khốn khổ, những điều bất hạnh - {poverty} sự nghèo nàn, cảnh nghèo nàn, cảnh bần cùng, sự thiếu thốn, sự thấp kém, sự tồi tàn - {unhappiness} tình trạng khổ sở, tình trạng khốn khó, sự không may - {wretchedness} sự nghèo khổ, sự cùng khổ, tính chất xấu, tính chất tồi, tính chất thảm hại, tính chất quá tệ = das heulende Elend {mopes}+ = Es ist schon ein Elend mit ihm. {It's no end of trouble with him.}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Elend

  • 17 Kreuz

    n: jmdm. das Kreuz aushängen сыграть с кем-л. злую шутку, jmd.fällt vor Schreck [Staunen etc.] bald (fast) aufs Kreuz от ужаса [удивления и т. п.] становится страшно [темно в глазах]. Wir sind bald aufs Kreuz gefallen, als wir von dem Unglück erfuhren.
    Als ich die dicke Rechnung bekam, bin ich fast aufs Kreuz gefallen. Daß die Reparatur so teuer wird, hatte ich nicht erwartet, es ist ein (wahres) Kreuz (mit jmdm.)
    man hat sein Kreuz mit jmdm. это чей-л. крест, с кем-л. просто мука, невыносимо трудно. Es ist ein wahres Kreuz mit ihr. Sie kann und kann nicht haushalten.
    Es ist ein Kreuz, ihn als Gesprächspartner zu haben. Er läßt einen nie zu Worte kommen.
    Es ist ein Kreuz mit dem Jungen. Wie oft ich ihm schon die Aufgabe erklärt habe, er rechnet immer wieder falsch.
    Ein Kreuz (ist es), jeden Abend diesen weiten Weg laufen zu müssen.
    Kinder zu erziehen, ist nicht leicht. Man hat so manches Mal sein Kreuz mit ihnen, ein [sein] Kreuz tragen нести свой крест, быть вынужденным терпеть что-л. Sie hatte im Leben ein schweres Kreuz zu tragen. Ihre Söhne sind im Kriege gefallen, und der Mann starb ihr auch zeitig.
    Der junge Mann hat auch sein Kreuz zu tragen. Er leidet an einer chronischen Nierenentzündung, ein Kreuz auf sich nehmen взять на себя крест (какие-л. тяготы, ответственность и т. п.). Seitdem ich dieses Kreuz der Verwaltungsarbeit auf mich genommen habe, komme ich nicht mehr zur Ruhe, es im Kreuz haben (иметь) боль в пояснице. Ich habe es so im Kreuz. Ob es vielleicht die Bandscheiben sind? einen im Kreuz haben быть пьяным. Er hat schon einen im Kreuz. Gieß ihm keinen Schnaps mehr ein! zu Kreuze kriechen просить прощения, приходить с повинной. Dieser dreiste Bursche mußte zu Kreuze kriechen und versprechen, die Sache wieder in Ordnung zu bringen, sonst wäre er fristlos entlassen worden.
    Ich werde mein Recht verteidigen und niemals zu Kreuze kriechen, jmdn. aufs Kreuz legen положить на лопатки, одолеть кого-л. Er setzte seine ganze Kraft ein, um seinen Gegner im Endspiel aufs Kreuz zu legen.,
    Du darfst dich doch durch seinen Redefluß nicht aufs Kreuz legen lassen. Setz deine Meinung durch!
    Er hat mich bei den Vehandlungen aufs Kreuz gelegt, nur weil er besser reden kann. jmdm. etw. aus dem Kreuz leiern выклянчивать что-л. у кого-л. Wir mußten ihm das Geld für die Spende aus dem Kreuz leiern.
    Mal sehen, ob ich ihm nicht das Radio auch noch aus dem Kreuz leiern kann, auf dem Kreuz liegen быть совсем без сил, лечь костьми. Gönne dir doch wenigstens am Sonntag etwas Erholung, sonst liegst du bald auf dem Kreuz. drei Kreuze hinter etw. /jmdm. machen трижды перекреститься (с облегчением), отделавшись от чего/кого-л. Nun sitzt dieser Spinner schon zwei Stunden bei uns rum. Drei Kreuze werde ich (hinter ihm) machen, wenn er gegangen ist.
    Drei Kreuze werde ich machen, wenn ich mit diesem nervtötenden Sortieren fertig bin. mit jmdm. über(s) Kreuz sein [stehen] быть с кем-л. в натянутых отношениях. Sie ist mit der Nachbarin über(s) Kreuz, weil sie über sie geklatscht haben soll. kreuz- а сложн. словах усилитель степени признака: очень, крайне, "страшно"
    kreuzanständig, -elend, -ehrlich, -gefährlich, -langweilig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kreuz

  • 18 Unglück

    несча́стье, несча́стья Pl , беда́, бе́ды. Mißerfolg, Pech неуда́ча, неуда́чи. umg невезе́ние. Unfall auch несча́стный слу́чай. schwer катастро́фа. Verderben, Elend; eines Landes, des Krieges бе́дствие. Unglück über Unglück несча́стье за несча́стьем, беда́ за бедо́й. bei dem Unglück Unfall при (э́том) несча́стном слу́чае [(э́той) катастро́фе]. was für ein Unglück (, daß …) пря́мо несча́стье <беда́> (, что …). es ist ein Unglück (für ihn), daß er nicht kommen kann к (своему́) несча́стью он не мо́жет прийти́. es war mein Unglück <das Unglück wollte es>, daß der Zug früher als sonst kam к моему́ несча́стью <на моё несча́стье> по́езд при́был ра́ньше обыкнове́нного. das Unglück ist < besteht darin>, daß … беда́ в том, что … das Unglück wollte es, … и на́до же случи́ться беде́ … unglücklicherweise к несча́стью … | Unglück haben быть несчастли́вым. Mißgeschick haben быть неуда́чливым. jd. hat Unglück auch кому́-н. не везёт. er hat immer nur Unglück ему́ всегда́ <всё вре́мя> не везёт. das Unglück haben mit Inf име́ть несча́стье mit Inf . es gibt < passiert> noch einmal ein Unglück когда́-нибудь ещё случи́тся беда́. mit ihm gibt es noch mal ein Unglück с ним ещё случи́тся беда́. jd. wird vom Unglück verfolgt кого́-н. пресле́дуют неуда́чи. ins Unglück geraten < kommen> попада́ть /-па́сть в беду́. verarmen обнища́ть pf . in sein Unglück rennen губи́ть по- себя́. jdn./etw. ins Unglück stürzen навлека́ть /-вле́чь беду́ на кого́-н. что-н. sich ins Unglück stürzen навлека́ть /- беду́ на себя́, губи́ть /- себя́ zum Unglück к несча́стью. seltener на несча́стье. zu meinem großen Unglück к моему́ большо́му несча́стью, к большо́му несча́стью для меня́. zu allem Unglück / um das Unglück (noch) vollzumachen в доверше́ние всех бед, в доверше́ние всего́. ein Unglück kommt selten allein беда́ одна́ не хо́дит / пришла́ беда́ - отворя́й ворота́. Glück im Unglück haben не́ было бы сча́стья, да несча́стье помогло́. im Glück und Unglück zusammenhalten пережива́ть /-жи́ть вме́сте ра́дости и печа́ли. aussehen wie ein Häufchen Unglück име́ть о́чень жа́лкий вид, явля́ть собо́й жа́лкое зре́лище

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Unglück

  • 19 Kreuz

    n -es, -e križ, krst m; anat križa, krsta n pl; fig nevolja f; - und Elend bijeda i nevolja; das - predigen propovijedati križarsku vojnu; das - machen, ein - schlagen prekrstiti se; ans - schlagen raspeti (raspnem); ein - über etw. machen prekrižiti; fig napustiti nešto; es ist ein - mit ihm on je velika pokora; über - legen položiti unakrst; zu -e kriechen fig pokoriti se; (beim Kartenspiel) tref m

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Kreuz

  • 20 Not

    f; -, Nöte
    1. nur Sg.; (Mangel, Armut) want, need, poverty; (Notlage) plight; (Elend) auch misery; wirtschaftliche Not economic plight; Not leiden suffer want ( oder privation); die Not leidende Bevölkerung the needy people; in der Stunde der Not at the hour of need; für Zeiten der Not for a rainy day; in Not geraten / sein encounter hard times / be suffering want; keine Not kennen be well-off; Not macht erfinderisch necessity is the mother of invention; in der Not frisst der Teufel Fliegen umg. any port in a storm, beggars can’t be choosers; Not kennt kein Gebot Sprichw. necessity knows no law; Not lehrt beten Sprichw. need teaches you how to pray
    2. (Schwierigkeit) difficulty, trouble; (Bedrängnis) distress; (Gefahr) danger; Nöte difficulties, problems; in tausend Nöten sein be in real trouble ( oder a real mess); in Not sein be in trouble; in Not geraten run into difficulties; in höchster Not in dire straits; Rettung in oder aus höchster Not rescue from extreme difficulties; in meiner etc. Not in my etc. predicament
    3. nur Sg. (Mühe): seine liebe Not haben have a hard time (of it); mit jemandem / etw. seine liebe Not haben have a hard time with s.o. / s.th; ich hatte meine liebe Not, wieder ans Ufer zu schwimmen I had great difficulty in swimming back to the bank; ohne Not without any problem
    4. nur Sg.; (Notwendigkeit) necessity; damit hat es keine Not it’s not urgent; ohne Not solltest du das nicht tun you shouldn’t do that unless it’s really necessary; zur Not if necessary, if need be; (gerade noch) at (Am. in) a pinch; stärker: if (the) worst comes to (the) worst; wenn Not am Mann ist if need be; stärker: if (the) worst comes to (the) worst; hier ist oder tut Hilfe Not geh. I etc. need help here; es täte dir Not zu (+ Inf.) Dial. you would do well to (+ Inf.), what you really need is to (+ Inf.) aus der Not eine Tugend machen make a virtue of necessity; der Not gehorchend geh. bowing to necessity; siehe auch Mühe, knapp I
    * * *
    die Not
    (Bedrängnis) hardship; distress;
    (Mangel) privation; need; want
    * * *
    [noːt]
    f -, -e
    ['nøːtə]
    1) no pl (= Mangel, Elend) need(iness), want, poverty

    hier herrscht große Nót — there is great poverty here

    eine Zeit der Nót — a time of need, a lean time

    aus Nót — out of poverty

    Nót leiden — to suffer deprivation

    Nót leidend (Bevölkerung, Land) — impoverished; Unternehmen, Wirtschaft ailing; (Comm) Wechsel, Wertpapier dishonoured (Brit), dishonored (US); Kredit unsecured

    in Nót leben — to live in poverty

    Nót macht erfinderisch (Prov)necessity is the mother of invention (Prov)

    in der Nót schmeckt jedes Brot (Prov)beggars can't be choosers (prov)

    Nót kennt kein Gebot (Prov)necessity knows no law (Prov)

    See:
    2) (= Bedrängnis) distress no pl, affliction; (= Problem) problem

    in seiner Nót — in his hour of need

    in unserer Nót blieb uns nichts anderes übrig — in this emergency we had no choice

    jdm seine Nót klagen — to tell sb one's troubles, to cry on sb's shoulder (inf)

    in Nót sein — to be in distress

    in Nót geraten — to get into serious difficulties

    wenn Nót am Mann ist — if the need arises

    Freunde in der Nót (gehen tausend auf ein Lot) (Prov)a friend in need (is a friend indeed) (Prov)

    der Retter in der Nót — the knight in shining armour (Brit) or armor (US)

    Hilfe in höchster Nót — help in the nick of time

    in höchster Nót sein, sich in höchster Nót befinden — to be in dire straits

    in Ängsten und Nöten schweben — to be in fear and trembling

    jdm in der Nót beistehen —

    jetzt ist Holland in Nót! — now we're in dire straits!

    3) no pl (= Sorge, Mühe) difficulty, trouble

    er hat seine liebe Nót mit ihr/damit — he really has problems with her/it, he really has his work cut out with her/it (inf)

    die Eltern hatten Nót, ihre fünf Kinder zu ernähren —

    es hat or damit hat's keine Nót (old)there's no rush

    See:
    4) (= Zwang, Notwendigkeit) necessity

    der Nót gehorchend — bowing to necessity

    etw nicht ohne Nót tun — not to do sth without having to

    ohne Nót — without good cause

    zur Nót — if necessary, if need(s) be

    aus der Nót geboren sein — to be born of necessity

    aus der Nót eine Tugend machen — to make a virtue (out) of necessity

    Nót sein — to be necessary

    See:
    nottun
    * * *
    (poverty or other difficulty: Many people are in great need.) need
    * * *
    <-, Nöte>
    [ˈno:t, pl ˈnø:tə]
    f
    1. kein pl (Armut) need, poverty, hardship
    das war eine Zeit der \Not it was a time of need, a lean time
    es herrscht bittere \Not there is abject poverty
    in diesem Land herrscht große \Not there is great poverty and hardship in this country
    aus \Not out of poverty
    in \Not geraten to encounter hard times
    in \Not leben to live in poverty
    \Not leiden to live in poverty, to suffer deprivation
    \Not leidend destitute
    \Not leidende Menschen people in need
    2. (Bedrängnis) distress, affliction
    jdm in der \Not beistehen to support sb at a difficult time, to help sb in times of trouble
    in \Not geraten to get into difficulties [or dire straits]
    jdm in der Stunde der \Not helfen to help sb in her/his hour of need
    jdm seine \Not klagen to pour out one's troubles to sb
    in \Not [o Nöten] sein to be in difficulties [or dire straits]
    in seiner/ihrer \Not in his/her distress [or desperation]
    in seiner \Not wusste er sich nicht anders zu helfen he couldn't see what else he could do
    in höchster \Not in extremis
    Rettung in höchster \Not rescue in extremis
    Hilfe in höchster \Not help in the nick of time
    3. pl (Problem)
    die Nöte des Alltags humdrum problems, the problems of everyday living
    in Ängsten und Nöten schweben to be hot and bothered
    die Nöte des kleinen Mannes the average person's problems
    in tausend Nöten sein to be up to one's hips in alligators fam
    4. kein pl (Mühe, Sorge) difficulty, trouble
    sie hatten \Not, ihre sechs Kinder zu ernähren they had difficulty in feeding their six children
    seine liebe \Not haben mit jdm/etw to have one's work cut out with sb/sth, to have a lot of trouble [or problems] with sb/sth
    sie hat ihre liebe \Not mit ihrem Sohn she really has her work cut out with her son
    seine liebe \Not haben, etw zu tun to have one's work cut out doing sth
    mit knapper \Not just, by the skin of one's teeth
    mit knapper \Not hat sie den Zug noch erreicht she just managed to catch the train; s.a. Mühe
    5. kein pl (veraltend: Notwendigkeit) necessity
    damit hat es keine \Not there's no rush
    ohne \Not sollte man nicht zu so drastischen Maßnahmen greifen if there is no need, one shouldn't resort to such drastic measures
    im Deutschen werden oft ohne \Not Anglizismen für die Bezeichnung neuer Gegenstände verwendet in German, Anglicisms are often used for describing new articles when there is actually no need [to use foreign words]
    der \Not gehorchend out of necessity
    tun, was die \Not gebietet to do what has to be done
    etw nicht ohne \Not tun not to do sth without having to
    6.
    \Not bricht Eisen (prov) desperation gives you strength
    \Not macht erfinderisch (prov) necessity is the mother of invention prov
    in der \Not frisst der Teufel Fliegen (prov) beggars can't be choosers prov
    wenn die \Not am größten, ist Gottes Hilfe am nächsten (prov) man's extremity is God's opportunity prov
    [da/jetzt/bei ihm ist] Holland in \Not [o Nöten] (prov) things are looking grim, now we are in for it
    \Not kennt kein Gebot (prov) necessity knows no law
    \Not lehrt beten (prov) in our hour of need we all turn to God
    wenn \Not am Mann ist (fam) in times of need
    das sind mir gute Freunde, wenn \Not am Mann ist, haben sie sich alle verdünnisiert! that's what I call good friends — when I/you really needed them they all cleared off!
    eigentlich wollte ich morgen zum Angeln gehen, aber wenn wirklich \Not am Mann ist... actually, I wanted to go fishing tomorrow but if you're really stuck...
    in der \Not schmeckt jedes Brot (prov) hunger is the best cook prov
    in \Not und Tod zusammenhalten to stick together through thick and thin
    aus der \Not eine Tugend machen to make a virtue out of necessity
    zur \Not if need[s] be
    * * *
    die; Not, Nöte

    Rettung in od. aus höchster Not — rescue from extreme difficulties

    2) o. Pl. (Mangel, Armut) need; poverty [and hardship]

    Not leidensuffer poverty or want [and hardship]

    3) o. Pl. (Verzweiflung) anguish; distress
    4) (Sorge, Mühe) trouble

    seine [liebe] Not mit jemandem/etwas haben — have a lot of trouble or a lot of problems with somebody/something

    5) o. Pl. (veralt.): (Notwendigkeit) necessity

    zur Not — if need be; if necessary

    Not tun or sein — (geh., landsch.) be necessary

    * * *
    Not f; -, Nöte
    1. nur sg; (Mangel, Armut) want, need, poverty; (Notlage) plight; (Elend) auch misery;
    wirtschaftliche Not economic plight;
    Not leiden suffer want ( oder privation);
    in der Stunde der Not at the hour of need;
    für Zeiten der Not for a rainy day;
    in Not geraten/sein encounter hard times/be suffering want;
    keine Not kennen be well-off;
    Not macht erfinderisch necessity is the mother of invention;
    in der Not frisst der Teufel Fliegen umg any port in a storm, beggars can’t be choosers;
    Not kennt kein Gebot sprichw necessity knows no law;
    Not lehrt beten sprichw need teaches you how to pray
    2. (Schwierigkeit) difficulty, trouble; (Bedrängnis) distress; (Gefahr) danger;
    Nöte difficulties, problems;
    in tausend Nöten sein be in real trouble ( oder a real mess);
    in Not sein be in trouble;
    in Not geraten run into difficulties;
    in höchster Not in dire straits;
    aus höchster Not rescue from extreme difficulties;
    in meiner etc
    Not in my etc predicament
    3. nur sg (Mühe):
    seine liebe Not haben have a hard time (of it);
    mit jemandem/etwas seine liebe Not haben have a hard time with sb/s.th;
    ich hatte meine liebe Not, wieder ans Ufer zu schwimmen I had great difficulty in swimming back to the bank;
    ohne Not without any problem
    4. nur sg; (Notwendigkeit) necessity;
    damit hat es keine Not it’s not urgent;
    ohne Not solltest du das nicht tun you shouldn’t do that unless it’s really necessary;
    zur Not if necessary, if need be; (gerade noch) at (US in) a pinch; stärker: if (the) worst comes to (the) worst;
    wenn Not am Mann ist if need be; stärker: if (the) worst comes to (the) worst;
    hier ist Hilfe Not geh I etc need help here;
    aus der Not eine Tugend machen make a virtue of necessity;
    der Not gehorchend geh bowing to necessity; auch Mühe, knapp A
    * * *
    die; Not, Nöte
    1) (Bedrohung, Gefahr)

    Rettung in od. aus höchster Not — rescue from extreme difficulties

    2) o. Pl. (Mangel, Armut) need; poverty [and hardship]

    Not leidensuffer poverty or want [and hardship]

    3) o. Pl. (Verzweiflung) anguish; distress
    4) (Sorge, Mühe) trouble

    seine [liebe] Not mit jemandem/etwas haben — have a lot of trouble or a lot of problems with somebody/something

    5) o. Pl. (veralt.): (Notwendigkeit) necessity

    zur Not — if need be; if necessary

    Not tun or sein — (geh., landsch.) be necessary

    * * *
    ¨-e f.
    distress n.
    (§ pl.: distresses)
    hardship n.
    misery n.
    necessity n.
    need n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Not

См. также в других словарях:

  • Mit jemandem \(auch: mit etwas\) ist es ein Elend —   Die Redewendung wird umgangssprachlich gebraucht und besagt, dass eine Person oder Sache Grund zur Unzufriedenheit gibt, viel Kummer, Ärger bereitet: Mit unserem Fernsehapparat ist es ein Elend, dauernd ist er kaputt. Ihr Mann trinkt und geht… …   Universal-Lexikon

  • Elend der Philosophie — Das Elend der Philosophie, englischsprachige Ausgabe Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends“ (orig. franz.: »Misère de la philosophie. Réponse a la philosophie de la misère de M. Proudhon«) war eine von Karl Marx …   Deutsch Wikipedia

  • Elend — Leid; Notlage; Bedrängnis; Not; Qual; Plage; Leiden * * * elend [ e:lɛnt] <Adj.>: a) von großem Leid bestimmt, großes Leid mit sich bringend: ein elendes Leben fristen; eine elende Plackerei; er ist elend krepiert. Syn …   Universal-Lexikon

  • elend — hundsmiserabel (umgangssprachlich); mulmig (umgangssprachlich); speiübel (umgangssprachlich); kotzübel (derb); übel; unwohl * * * elend [ e:lɛnt] <Adj.>: a) von großem Leid bestimmt, großes Leid m …   Universal-Lexikon

  • Elend (Subst.) — 1. Das Elend ist uns angetraut wie eine Frau. (Lit.) Unter Elend wird hier besonders der Frondienst gemeint, wenigstens wird das vorstehende Sprichwort vorzüglich in diesem Sinne angewandt. 2. Das grösste Elend ist, kein Elend tragen können. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ein Stück Himmel — Filmdaten Originaltitel Ein Stück Himmel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ein stolzes Schiff — Heinrich Schacht 1817 1863 schrieb den Text zu dem heute bekannten Lied mit dem Titel: Die deutschen Auswanderer Seemanns Liedertafel, Hamburg, 1860. Er war Arbeiterdichter, kein Musiker. So textete er auf bereits bekannte Melodien und ersetzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Traummann auf der Titelseite — Filmdaten Deutscher Titel Ein Traummann auf der Titelseite Originaltitel Making of a Male Model …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Glück — «Die neue Rundschau» mit dem Erstdruck von «Ein Glück» 1904 Ein Glück (Untertitel: Studie) ist eine Erzählung von Thomas Mann, die zunächst 1904 in der Literaturzeitschrift Die Neue Rundschau publiziert und zehn Jahre später mit in den Sammelband …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Vermieter zum Knutschen — Filmdaten Deutscher Titel Ein Vermieter zum Knutschen Originaltitel The Super …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Gleiches — Wandrers Nachtlied ist der Titel von zwei der bekanntesten Gedichte Johann Wolfgang Goethes aus den Jahren 1776 beziehungsweise 1780, die immer zusammen abgedruckt werden sollen und dabei jeweils mit „Wandrers Nachtlied“ und „Ein Gleiches“… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»